Das legalisierte Betrugssystem der Banken

 

 

Jene, die die Geldschöpfung der Banken verstanden haben und nicht dagegen protestieren, sind mitverantwortlich für den Erhalt des Betrugsystems!

Michael Vogt im Gespräch mit dem Professor an der Wirtschaftsuniversität in Wien Franz Hörmann über das Betrugsmodell unseres Finanzsystems – und den Ausweg daraus.

«Es gibt ein systemisches Betrugsmodell einer Institution, der in unserem Wirtschaftssystem das Monopol zur Geldschöpfung über Kredite eingeräumt wird», meint der Wiener Wirtschaftswissenschafter Professor Franz Hörmann. Warum das Finanzsystem ein Betrugsmodell ist, was Bilanzen damit zu tun haben und warum der ultimative Crash droht, erklärt der querköpfige Wirtschaftsexperte.

Für Franz Hörmann, Professor an der Wirtschaftsuniversität in Wien, ist die Zeit der Banken und des Geldes vorbei. Ein Paradigmenwechsel sowohl in den Wirtschaftswissenschaften, als auch in gesamtgesellschaftlicher Hinsicht, ist für ihn unumgänglich. Hörmann erklärt, warum wir die Banken getrost ignorieren können, die freien Märkte «Blasenmaschinen zum Mißbrauch für die Eliten» sind und noch in den nächsten drei Jahren der Zusammenbruch des gesamten Systems droht.

Das Zinseszinssystem stammt aus dem zweiten vorchristlichen Jahrtausend, die doppelte Buchhaltung aus dem 15. Jahrhundert. Und es gibt keinen Bereich unserer Gesellschaft und der Wissenschaften, wo Methoden dieses Alters überhaupt noch ernst genommen werden. Aber es dient dazu, gesellschaftliche Eliten mächtig und reich zu erhalten, deswegen ändert sich nichts. Die heutige Krise geht von den Banken aus. Banken erfinden im Kreditprozeß Geld. Wenn man aber Geld aus Luft erfindet und das, was vorher noch nicht existiert hat, verzinst weiter gibt und dinglich absichern läßt, dann ist das, wenn das Geschäftsmodell schief geht, in Wahrheit ein Enteignungsmodell. Das ist auch der Hintergrund des Bankgeheimnisses. Banken können überhaupt nicht offenlegen, wo beispielsweise die Zinsen für Sparbücher, Bausparverträge oder Sonstiges herkommen. Denn wenn sie das täten, müßten sie zugeben, daß das alles in Wirklichkeit verkettete Pyramidenspiele sind.

Die doppelte Buchhaltung ist ein mittelalterliches Hütchenspiel. Die Hütchen sind die Konten. Und das echte Geld ist die Kugel, die irgendwo darunter liegt. Nun wird es spannend: Was, wenn man alle Hütchen hochhebt und keine Kugel mehr da ist?

Und das gilt natürlich besonders für die immer absurderen «Rettungsschirme»: Die europäischen Länder haben nicht unbedingt die Griechen gerettet, sondern ihre eigenen, in erster Linie die Banken, die hier absurde Kredite vergeben haben. Die Zusammenhänge sind auch völlig absurd, wenn man sich Folgendes überlegt: Der Staat verschuldet sich bei den Banken, um die Zinsen der Schulden, die er bei den Banken hat, zu begleichen oder um die Banken zu retten, bei denen er selber Schulden hat. Da versteht ja keiner mehr, wer eigentlich bei wem Schulden hat und was Schulden eigentlich sind.

«Too big to fail» erweist sich als ein genial-perfides Geschäftsmodell. Es gibt erwiesenermaßen die gezielte Absicht, Banken durch Übernahmen immer größer zu machen, damit sie «too big to fail» werden. Die Verknüpfungen zwischen Finanzwirtschaft und Politik sind enorm. Eigentlich kann man Regierungen, die aus aktiven oder früheren Mitarbeitern des Finanzsystems bestehen, gar nicht ernst nehmen. Die Bankenrettungspakete sind überhaupt wahnsinnig witzig: Die Banken wurden nicht gerettet, es gibt nur einen Plan für die Zukunft, von dem man heute schon weiß, daß er nicht funktionieren wird, denn die Gelder müssen ja erst in den kommenden «Sparpaketen» mittels Steuererhöhungen von den Bürgerinnen und Bürgern einkassiert werden. Die Banken sind rund um den Globus pleite. Darum kann man getrost so tun, als ob es sie nicht mehr gäbe.

____________________

 

 

Die "Schöpfung" des Geldes


Auszug aus dem Interview Michael Vogt mit Prof. Franz Hörmann

Geld entsteht bei den Geschäftsbanken als Buchungssatz. Die Geldschöpfung wird der Bevölkerung weitestgehend verschwiegen. Jede kleine Bank oder Sparkasse die einen Kredit vergibt, verleiht nicht das Geld der Sparer, sondern erzeugt in der Kreditvergabe neues Geld. Das geschieht durch Bilanzverlängerung. Es gibt also die Buchungforderung an den Kreditnehmer und die Verbindlichkeit an den gleichen Kreditnehmer. Das ist etwas paradox. Es ist für viele selbstverständlich, das die Bank den Kredit wieder zurückhaben will. Andererseits ist sie aber den Kreditnehmer das Geld immer noch schuldig durch die Verbindlichkeit, die die Bank gegenüber dem Kreditnehmer hat!

Die Bank behauptet nun, das es eine Verbindlichkeit ist, diese liquiden Mittel dem Kreditnehmer zur Verfügung zu stellen! Das ist von der Buchhaltung zwar Unsinn aber kein Strafbestand! Es besteht nun die Möglichkeit, die liquiden Mittel auf die passive Seite zu übertragen. Aber es sind und bleiben Schulden.

Wenn diese Mittel nur im gleichen Kreditinstitut bleiben, also z.B. der Kreditnehmer diese Summe an jemanden überweist, der bei der gleichen Bank sein Konto hat, bleiben diese Zahlen im Bankcomputer. Entnimmt er es aber in bar, verwandelt sich diese Verbindlichkeit der Geschäftsbank gegenüber dem Kreditnehmer in eine Verbindlichkeit der Zentralbank gegenüber der Geschäftsbank! Die Zentralbank muß dann Zahlen auf dem Zettel, in Bargeld zur Verfügung stellen.
 

 

Auf diese Art und Weise entsteht Geld immer als Schuld mit dem entscheidenden Nachteil, das für Zinsen Geld nie mit erzeugt wird! Und diese Zinsen sind es nun, denen wir permanent im Wirtschaftleben nachlaufen müssen. Jeder Wirtschaftstreibende muß allen seinen Lieferanten, Kunden und Mitarbeitern das Geld entziehen und zwar in Form von Zinsen. Nun ist er das Geld seiner Bank in Form von Zinsen schuldig. Das ist auch der Grund, warum es diesen Wettbewerb, diesen zwingenden Wettkampf, die Konkurrenz in der Realwirtschaft gibt. Hätten wir dieses Zinssystem nicht, wäre ein kooperatives Wirtschaftsmodell möglich.
7.10.2011

____________________